
Credo · Philosophie – grafisch animierter Essay
I N A R B E I T
Unabdingbar und sich wechselseitig beeinflussend gehört für mich das Umfeld bzw. der Präsentationsrahmen (Context) zur Gesamtwirkung und Aussage eines Textes.
Ich mag Themen und Aufträge, bei welchen ich an diesem Kontext
(mit-)kreierend oder ausgestaltend mitarbeiten kann.
​
Dieser Kontext kann in ein und der selben Botschaft oder Kampagne je nach Kanal massgeblich differieren. Über den cleveren Kernimpact hinaus zeichnet eine gesunde Changierbarkeit zugunsten kosmetischer bis substanzieller Anpassungen gute Konzepte als clevere aus.
auf diesen ssich in anderen, einem oder mehreren, Medienkanälen flankierend oder zentral bewegen.
eine ... oder Kampagne bewegen oder auch zeitlich oder räumlich abspielen
Beratend:
Nebne den obligaten Slogan, Claim und Konsorten kann es Grafisches wie Logokreation beinhalten.
Aber auch Treatements zu Radio- und TV-Spots, Inszeniertes oder ...
Mitbeteiligund an Ausführung nach AbspracheAusführend:
Materialwahl und Bauweise (zgf. Condition) ergeben die Zweckfunktion und diese die Handhabung.
​
Dieser Umstand und unbewusste Leitgedanke begleitete mich lange bei meinen gegenständlichen Arbeiten und Objektkreationen. Ich begann ihn als veritablen Leitsatz zu erkennen.
​
Natürlich erstaunte es mich nicht, wie einfach er daherkommt. Und wieviele Parallelen er zu meiner Text- und Content-Arbeit aufweist.
Ok, er hat es relativ einfach zu 'funktionieren', ähnlich wie ein dreibeiniger Stuhl bestimmt nicht wackelt. – Egal, ob oder wie schief die Sitzfläche ist.
​
Kein Wunder, kann ich das 'dreifaltige' Prinzip auch finden bzw. sehen und übertragen auf den Prozess der Kreation von Funktionalobjekten im Design Thinking Bereich.
​
Auch wenn und gerade weil sich mein Kerngebiet dabei auf Upcycling, Repurposing und Redesign konzentriert.
​
​
Una Der Dial
Bei Machen, Kreieren, diesem Dialog wach- und aufmerksam 'zuzuhören' ist eine Art Meditation und Geschenk an den Kreateur.
​
Zusätzlich zu meiner Faszination für diese Bereiche kann ich aus beiden Mehrwert für Aufgaben und Herausforderungen im jeweils anderen Bereich für mich schöpfen.
Una
Die Sprache als Werkzeug der Gedanken interessiert mich gleichenteils wie
Text, aber auch Klang, Bild und Raum
Wies stellle ich die richtigen Worte oder eben die richtigen Bauteile und -materialien zusammen, danit sie
den Sinn, mein Ziel, jemandes Zweck oder sonstige Vorgabe Vorgabe von aussen möglichst schlank, elgenat, effizient und mit einer Prise Freude oder Genuugtuung erfüllen.
​
Die Herausforderung ist in beiden Bereichen, aus einer immensen Zahl an Möglichkeiten die richtige Kombination in der rrihtigen Reihenfolge ....
​
​
von Selber immer wieder staunend – wenn auch nicht erstaunt darüber – finden sich
Überbauin Zusammenhänge
Parallelen
Im physischen, gegenständlichen, Spannungsbogen aufgezogen und gehalten von einem anderen Dreigestirn, auch Fixsterne, aber im selben (Sonnen-)System
findet eine vergleichbare .... statt
Produktphilosophie
Nachhaltigkeit
nnnn
Anders als bei Inhaltlichem sind bei der Physischen Kreatione von ...
Nachhaltigkeit Recycling ressourcenschonend
anders als die geistigen intellektuellen Quellen beschränkt
​
Design Thinking
Unbewusster Leitgedanke bei der Entwicklung, welcher sich aber vollständig in der Produktphilosophie spiegelt.
Dabei erhalten Upcycling, Repurposing/Redesign den verdienten Aspekt des Design Thinkings, müssen aber im beinahe subversiven Segment der Recycling-Branche um Anerkennung und faire Endpreise buhlen.
Denn sinngemässer Weise stammen sowohl die 'Rohstoffe' wie die Ressourcen der Produktentwicklung aus den Konsumhochburgen in der obersten Pyramidenetage der globalisierten Weltwirtschaft.
Die dadurch kurzen Lieferwege können jedoch keinen relevanten Teil des Endpreises einsparen.
Die Wertschöpfung entlang einer Lieferkette entfällt zudem auch.
​
All dies sind Erklärungsversuche,
​
preisgünstig und preiswert
Nachhaltigkeit
​
​