
​
​
​
​
​
​
Funktion
​
Materialbeschaffenheit
​
Leider fehlen prägnante Begriffe (!, im gegenständlichen Bereich) dazu in der deutschen Sprache. Und dem globalen Denk- und Entwicklungsraum folgend geht es um:
​
​
Und im Themenkomples SmarTeco ist dies auch der Entwicklungsprozess, der im Vorgehen auf den zweiten Blick sehr viele Parallelen aufweist zum Kreations- und Arbeitsprozess mit Sprache.
​
Der grösste Unterschied liegt bei den Baustoffen.
Auf der einen Seite die Sprache mit ihren Worten, auf der anderen die Konstruktion mit Werkstoffen.
Der Prozess von Idee, Notwendigkeit über den Weg der Kreation und (Weiter-)Entwicklung bis zum gewünschten Resultat ist jedoch weitgehend ähnnlich.
​
Smarteco, ein vordergründig art- und sachfremder Bereich, ist ein unabtrennlicher Teil meiner Leidenschaft, "Dinge" zu kreieren.
​
Die funktionale Objekte «à la mode de SmarTeco»
räumlich-konstruktive Elemente meines kreativen Outputs
​
​
​
​
Wenn auch nur entfernt verwandt,
und doch viel Ähnlichkeiten im Kreationsprozess
​
Am Anfang steht die Frage, was soll dieses Ding können?
Wenn es keine Seinesgleichen gibt, dann wir dd es halt kreiert.
Was ist sein Verwendungszweck, das zu erreichende Ziel? Und somit, was soll seine Funktion genau sein'.
​
Diese Funkton soll möglichst zeitnah anwendbar sein und zu ihrem Einsatz kommen.
​
Darum gelten diese Prioritäten
Schnell, leicht, transportierbar, wiederholbar, reparierbar falls nötig; variierbar, recyclierbar (zumindest so gut wie seine Komponent-Materialien.
Der Schritt vom Prototypen zum (allfälligen) seriell Hergestellten soll simpel sein.